#Literaturtipps:

Existenzgründung:

 

„Praxisbuch Existenzgründung“, Svenja Hofert

 Erfolgreich selbständig werden und bleiben

 

"Effectuation", Michael Faschingbauer

Wie erfolgreiche Unternehmer/innen denken, entscheiden und handeln

 

„Den Laden schmeißen“, B. Sichtermann, M. Sichtermann, B. Siegel
Ein Handbuch für Frauen, die sich selbständig machen wollen

 
„Kopf schlägt Kapital“, Peter Faltin
Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein.


„Soloing“, Harriet Rubin

Die Macht des Glaubens an sich selbst. Ein Buch für Solounternehmen.

 

Startups:

 

"Business Model Generation", Alexander Osterwalder

Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer

 

"Geschäftsmodelle entwickeln", Oliver Gassmann

55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator

 

"Lean Startup: schnell, risikolos und erfolgreich Unternehmen gründen"

Eric Ries

 

"Die Höhle der Löwen", Ruth Cremer

Vom Pitch zum Deal

 

"Die Plattform-Revolution", Geoffrey Parker
Wie neue Plattform-Geschäftsmodelle die Wirtschaft verändern

 

Unternehmensführung:

 
„Marketing für Unternehmensgründer“, Harald Rüggeberg
Von der ersten Geschäftsidee zum Wachstumsunternehmen

„Die 7 Wege zur Effektivität“, Stephen R. Covey

 Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg

 

"Reinventing Organizations", Frederic Laloux

 Ein Leitfaden zu Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit

 

"Agiler Führen", Svenja Hofert

Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität

 

"Die Prinzipien des Erfolgs", Ray Dalio

 

"Scaling Up", Verne Harnisch
Weshalb es einige Unternehmen packen und warum andere stranden

 

"Lean in", Sheryl Sandberg
Frauen und der Wille zum Erfolg


Unternehmensnachfolge:

„Unternehmensnachfolge“, Birgit Felden, Annekatrin Klaus
Optimale Nachfolgekonzepte, Bestandsaufnahme, Planung und Umsetzung, Vermögensübertragung und – übergabe, Konfliktvermeidung


„Die Nachfolge in Familienunternehmen ganzheitlich regeln“ H. Habig, J. Bringhaus

Wer ein Unternehmen erfolgreich an die nächste Generation übertragen will, muß neben den 'harten' Faktoren - Betriebswirtschaft, rechtliche und steuerliche Aspekte - auch 'weiche' Faktoren - familienspezifische und psychologische - beachten